mit
Max Mayerhofer | David Czifer | Mara Koppitsch | Elsa Schwaiger
Regie: Peter Pausz


ergo arte-Kulturverein

Der Kulturverein ergo arte wurde 2015 von David Czifer und Max Mayerhofer ins Leben gerufen, um ungewöhnliche Kulturprojekte aus allen künstlerischen Bereichen zu entwickeln. Dabei ist uns die Auseinandersetzung mit aktuellen, zeitgenössischen Themen besonders wichtig.

Das Ziel des Vereins ist es vor allem Theater- und Filmproduktionen zu entwickeln, die den zeitgenössischen gesellschaftlichen Diskurs fördern sowie dem Zuseher durch die künstlerische Arbeit Denkanstöße zur Bewältigung dieses Diskurses anbieten. Wir sehen unsere Aufgabe in der Kulturvermittlung von Stoffen für ein kritisches Publikum, jenseits des main streams.

ergo arte veranstaltet und produziert interdisziplinäre Events mehrheitlich in Österreich, sowie im gesamten deutschsprachigen Raum: Theaterproduktionen, Filmvorführungen, Lesungen, Ausstellungen, Buchpräsentationen und diskursive Plattformen.

Unsere Produktionen sollen Brennpunkt für gesellschaftliche Reibungsflächen, Konflikte, Denkfelder, Bewegungen und Strömungen sein. Was uns dabei interessiert sind unterschiedliche Benennungen und Erzählweisen, unterschiedliche Quellen und Arbeitsmethoden, eigene Energien und Neugierde.

Weiteres möchte der Verein KünstlerInnen in ihrer beruflichen Tätigkeit miteinander vernetzen und dadurch ihren Austausch fördern.

Kontakt:
ergo arte Kulturverein
Andreas-Hofergasse 36/2
2340 Mödling
ZVR-Zahl: 244498751
David Czifer: + 43 676 69 47 625
Max Mayerhofer: +43 699 111 27543

ergo arte Kulturverein – Wien
Vorgartenstraße 158-170/10/26
1020 Wien
ZVR-Zahl: 1800115363
David Czifer: + 43 676 69 47 625
Max Mayerhofer: +43 699 111 27543

info@ergoarte.com
Facebook


Vorwort

Wertes Publikum!

2025 haben wir uns zum zehnjährigen Jubiläum der Gründung unseres Vereins ein besonderes Geschenk gemacht! Voller Vorfreude richten wir unseren Blick auf die Region zwischen Passau und Hainburg, stellen wir doch eines der Epen in den Mittelpunkt, die man zurecht als identitätsstiftend bezeichnen kann: DIE NIBELUNGEN.

Auch unser Ensemble hat sich vergrößert: PETER PAUSZ wird erstmals eine eigens erstellte Fassung des bekannten Sagenschatzes für diesmal vier SchauspielerInnen inszenieren und in den Mittelpunkt der diesjährigen Arbeit stellen: Heuer dürfen wir Sie nun bereits zum zehnten Mal aufs allerherzlichste begrüßen! Dies erfüllt uns mit großer Freude und Demut, denn es wäre ohne Sie, liebes Publikum aber auch ohne unsere Partner und Sponsoren niemals möglich gewesen und wir möchten uns sehr herzlich bei Ihnen allen bedanken!

Wir freuen uns, dass wir gemeinsam nun in eine Zeit reisen können, in der Schwerter noch Namen trugen, in der Tarnkappen über Sieg oder Niederlage entschieden und Drachenblut noch mehr als ein pflanzliches Naturheilmittel war: Erleben Sie das Entflammen von Siegfried für Kriemhild, den Zwist zwischen Brunhild und Gunther, sowie viele weitere Recken, wie Hagen und Dankwart, die sich nach den Sternen strecken und manchmal dabei verrecken.

Ziehen Sie mit uns durch Europa, von Turnier zu Turnier, von Fest zu Fest! Kämpfen Sie gegen Drachen, erfahren Sie von der Tücke des Lindenblatts und heben Sie mit uns einen einzigartigen Schatz!

Lassen Sie uns ein besonders großes Dankeschön an Frau Landeshauptfrau Magᵃ Johanna Mikl-Leitner richten, vor allem aber an die Abteilung Kunst und Wissenschaft des Landes NÖ mit Frau Magᵃ Gabriele Ecker, Frau Magᵃ Maria-Diana Engelhardt und dem Abteilungsleiter Hrn. Mag. Hermann Dikowitsch.

Besonders möchten wir der Schlossherrin von Artstetten, Frau Dipl.-Ing. Alix d’Harambure-Fraye danken, die uns wiederum mit diesem Projekt großes Vertrauen entgegengebracht hat und uns nun schon das zehnte Jahr in allen Belangen in einzigartiger Weise zur Seite steht!

Ein großes Dankeschön geht auch an die Arbeiterkammer Niederösterreich mit Präsident Markus Wieser sowie dem Abteilungsleiter Thomas R. Fronaschitz, die uns ebenfalls großzügig unterstützt.

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und heldenhaften Theaterabend!

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Vergnügen!


David Czifer und Max Mayerhofer


Programm

DIE NIBELUNGEN


Pressetext

Nachdem wir mit der Produktion HENRY V – EIN SCHLAGABTAUSCH UM DIE KIRSCHEN IN NACHBARS GARTEN im Hundertjährigen Krieg Blut geleckt haben, sparen wir an Sekundärliteratur und bleiben in der sagenumwobenen Welt des Mittelalters: Einer Zeit, in der Schwerter noch Namen trugen, in der Tarnkappen über Sieg oder Niederlage entschieden und Drachenblut noch mehr als ein pflanzliches Naturheilmittel war:

DIE NIBELUNGEN

Lust und Leidenschaft, Rache und Verderben, Gier und Eifersucht, Lügen und Intrigen, Verrat und Betrug.

Erleben Sie das Entflammen von Siegfried für Kriemhild, den Haken zwischen Brunhild und Gunther, sowie viele weitere Recken, wie Hagen und Dankwart, die sich nach den Sternen strecken und manchmal dabei verrecken.

Ziehen Sie mit uns durch Europa, von Turnier zu Turnier, von Fest zu Fest! Kämpfen Sie gegen Drachen, erfahren Sie von der Tücke des Lindenblatts und heben Sie mit uns einen einzigartigen Schatz!

Von den Opernbühnen der Welt und den obersten Regalen unserer Bücherschränke bringen wir das Epos an den Ort seiner Entstehung zurück. Die unglaublichen Bildwelten, die nicht zuletzt dank der Verfilmungen von Tolkiens Herr der Ringe fest in der Populärkultur verankert sind, komprimieren wir zu ihrer Essenz und hauchen diesem Stoff auf unsere verspielte Art und Weise neues Leben ein!


ergo arte Team

Max Mayerhofer

Schauspiel

Schauspielausbildung in Wien, Studium Kulturmanagement an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Theater (Auswahl): Theater in der Josefstadt, Kammerspiele Wien, Odeon, Volkstheater, Scala Wien, Metropol, Ensembletheater, Wiener Festwochen, Festival d‘ Aix-en-Provence, Stadttheater Mödling, Shakespeare-Festspiele Mödling, TheaterHerbst Grenzenlos, Uhrturmkasematte Graz 2003. Kulturpreis des Landes Niederösterreich 2019 und Maecenas 2020.
Arbeiten mit: Patrice Chéreau, Michael Gruner, Bruno Max, Peter M. Preissler, Umut Dag, Peter Kern, Peter Pausz, Nicole Fendesack, Georg Biron und Ursula Leitner.
Zuletzt zu sehen in: Das Konzert (Regie: Nicole Fendesack, 2024), Henry V (Regie: Peter Pausz, 2024), Aventura (Regie: Bruno Max, 2023 & 2024), Ein seltsames Paar (Regie: Nicole Fendesack, 2023), Valentins Panoptikum (Regie: Peter Pausz, 2023), Reigen (Regie: Peter Pausz 2022), Des is afoch so (Regie: Nicole Fendesack 2022), Der Lechner Edi schaut ins Paradies (Regie: Peter Pausz, 2021), Höllenangst (Regie: Nicole Fendesack, 2021), Kunst (Regie Ursula Leitner, 2020), Der Weibsteufel (Regie: Peter Pausz, 2019), Josef Roth wirklich: Böse, besoffen und sehr gescheit (Regie: Georg Biron), Ich und Ich (Regie: Michael Gruner), The Madness of King George III (Regie: Bruno Max)
Film: Gün ve Gece (2013, Produktion) Diagonale u.a., Cop-stories Regie: Umut Dag 2015. Zusammen mit David Czifer Gründung der Vereine LASTKRAFTTHEATER und ergo arte.
Max Mayerhofer ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und hat noch keine Vorstellung des Vereins ergo arte versäumt.

David Czifer

Schauspiel

David Czifer wurde in Wien geboren und absolvierte seine Schauspielausbildung ebendort.
Studium der Komparatistik an der Universität Wien.
Theater: Theater in der Drachengasse, stadtTheater walfischgasse, Stadttheater Wels, Theater zum Fürchten, Theater Spielraum, Ateliertheater, Freie Bühne Wieden, Neue Bühne Wien, Linzer Kellertheater, Viertelfestival Niederösterreich, Urhof20 u.a. Diverse Sommerfestspiele u.a.: Festwochen Gmunden, Sommertheater Meggenhofen, Komödienspiele Mödling, Shakespeare in Styria.
Wichtige Arbeiten mit: Nicole Fendesack, Peter Pausz, Gerhard Werdeker, Nicole Metzger, Bruno Max, Stephanie Grünberger, Marcus Strahl, Daniel Pascal u.v.m. 2005-2024 Ensemblemitglied der Shakespearefestspiele Mödling.
Gemeinsam mit Max Mayerhofer die Gründung von LASTKRAFTTHEATER und des Kulturvereins ergo arte.
Mit Clemens Fröschl und Samantha Steppan Intendanz von THEATER / AB / HOF im Konzerthof im Stadtamt Mödling (www.­the­a­ter­ab­hof.com)
Kulturpreis des Landes Niederösterreich 2019 und Maecenas 2020.
2021–2024: Jurymitglied für den Kulturpreis Niederösterreich im Bereich Darstellende Kunst.
Tourneen und Gastspiele besonders in Österreich und im osteuropäischen Raum. Arbeiten als Sprecher und Produktion von Kurzfilmen.

Mara Koppitsch

Schauspiel

Geboren und aufgewachsen in Graz. Schauspielausbildung in Wien, abgeschlossen mit Diplom und Paritätischer Reife, 2019.
Studium der Urgeschichte und Historischen Archäologie in Wien.
Theater u.a.: Henry V – ein Schlagabtausch um die Kirschen in Nachbars Garten (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2024); Ein seltsames Paar (Regie: Nicole Fendesack, Lastkrafttheater 2023); Valentins Panoptikum (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2023); Der Verstorbene & Das Picknick (Eigenproduktion, 2022); Reigen (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2022); Der Lechner Edi schaut ins Paradies (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2021); Königin von Saba – Oper (Regie: Peter P. Pachl, 2019); Kunst (Regie: Christian Pfeiffer, 2019); Drei Schwestern (Regie: Ruth Rieser, 2018); Führer Bunker (Regie: Christian Pfeiffer, 2017); König Ubu (Regie: Michael Schlecht, 2017).
Im Bereich Lesung, Moderation und Performance tätig. Wie z.B.: Multimediale Performance ECCE HOMO (Zusammenarbeit mit Haruki Noda und Sara Nielsen), Klangtheater der MDW (2023). Performance Hoffnung-Hope-Espoir-Esperanza (2020) mit ILIOS Théâtre. Live-Shows mit dem Kollektiv Champagnerperlen (Eigenproduktionen, 2017 - 2019, Wien, Graz).
Musik: Mandoline – Mitglied Ensemble Giocoso (STMK), Gesang (Unterricht bei Annette Schönmüller).
Film u.a.: 2020/2021, AMSTERDAM – Spiel dich nicht, Serie (4 Folgen), wozek.film 2024, Die Frau mit dem Bienenstich, Kurzfilm von Rosalie A. Jakob
Die fünfte Zusammenarbeit mit ergo arte.

Elsa Schwaiger

Schauspiel

Schauspielausbildung in Wien, Abschluss 2013.
Unterricht in Schauspiel bei Nicole Fendesack und Gabriele Gold, weiters Gesang bei Patricia Nessy und Tanz bei Christoph Riedl.
Unterricht in Blockflöte (Sopran, Alt, Tenor, Bass) Klavier und Violine, langjähriges Mitglied der Chorvereinigung St. Augustin.
Zahlreiche Produktionen bei Shakespeare in Mödling (Regie: Nicole Fendesack) Engagements am Theater und Musical: Stadttheater Wr. Neustadt, Off- Theater, Schubert Theater Wien, Lastkrafttheater, ergo arte, Kulturszene Kottingbrunn, „Beethoven’s Frauen“ (Regie: Samantha Steppan) im Rahmen von moving beethoven, Szenische Lesung „WANTED“ von Isma Forghani (Regie: Nicole Fendesack). Stolze Mutter von Mia Gioia und Laura Amanda.
Nach IZANAGI UND IZANAMI (2016) und DER WEIBSTEUFEL (2019) die dritte Zusammenarbeit mit ergo arte.

Peter Pausz

Regie

Geboren in Wien. Ausbildung an der Schauspielschule Prof. Krauss.
2000-2004 Ensemblemitglied am Landestheater Linz. Danach weitere Arbeiten dort, sowie bei theater@work, Linz09, theater nyx, kunstplage, TheaterHerbst Grenzenlos, Komödienspiele Neulengbach, Shakespeare in Mödling, Theater Westliches Weinviertel und am Theater SPIELRAUM.
Am Theater SPIELRAUM begann er auch als Regisseur zu arbeiten und inszenierte unter anderem HOMO FABER (Frisch), FRÜHERE VERHÄLTNISSE [PREKÄR] (Nestroy) und DER STREIT (Marivaux). Zuletzt: TÜR AUF, TÜR ZU (Lausund) und DIE ENTDECKUNG DER LANGSAMKEIT (Nadolny).
Von dem Kollektiv taschenspielerinnen wurde seine Inszenierung von WAISEN (Kelly) unter anderem in der carla Wien aufgeführt.
Im Theater Westliches Weinviertel übernahm er die Regie für SPIELTRIEB (Zeh). Für Shakespeare in Mödling schrieb er die Textfassungen für WIE ES EUCH GEFÄLLT, LiebesLeidVerLust (frei nach VERLORENE LIEBESMÜH) und WINDSTÄRKE 21 (frei nach DER STURM).
Sein für das LKT verfasstes Stück DES IS AFOCH SO wurde im Rahmen von 100 Jahre Niederösterreich uraufgeführt.
Nachdem er sich bei den Produktionen IZANAGI UND IZANAMI (Fried), DER GUTE TON, BELLA QUIJOTE, DER WEIBSTEUFEL (Schönherr), DER LECHNER-EDI SCHAUT INS PARADIES (Soyfer), REIGEN (Schnitzler), VALENTINS PANOPTIKUM (Valentin) und HENRY V (Shakespeare) für die Inszenierung und Texteinrichtung verantwortlich zeichnete und bei KUNST die Rolle des Serge verkörperte, ist dies die zehnte Zusammenarbeit mit ergo arte.


Termine

Die Termine für die ergo arte Tour 2025 werden laufend ergänzt.



Tourneevorstellungen
Samstag 18. Jänner 2025, 17 Uhr

MÖDLING
LITERARISCHE GESELLSCHAFT
MUSEUM - THONETSCHLÖSSL
JOSEF DEUTSCH-PLATZ 2
2340 MÖDLING
KARTEN AN DER ABENDKASSE
www.litgesmoe.at/events/


Donnerstag 23. Jänner 2025, 19 Uhr

ST. PÖLTEN
EHEMALIGES FORUMKINO
KRANZBICHLERSTRASSE 18
3100 ST. PÖLTEN
EINTRITT FREI!
ZÄHLKARTEN UNTER 0676 / 69 47 625
ODER UNTER info@ergoarte.com


Dienstag 28. Jänner 2025, 19 Uhr

WIEN LIESING
F 23
VERANSTALTUNGSSAAL
GASTGEBGASSE 4
1230 WIEN
EINTRITT FREI!
ZÄHLKARTEN UNTER www.f23.at


Mittwoch 29. Jänner 2025, 19 Uhr

WIEN JOSEFSTADT
BEZIRKSMUSEUM
SCHMIDGASSE 18
1080 WIEN
EINTRITT FREI
ZÄHLKARTEN UNTER 0676 / 69 47 625
ODER UNTER info@ergoarte.com


Mittwoch 12. Februar 2025, 19 Uhr

WIEN MARGARETEN
AMTSHAUS
FESTSAAL
SCHÖNBRUNNERSTRASSE 54
1050 WIEN
EINTRITT FREI
ZÄHLKARTEN UNTER 0699 / 111 27 543
ODER UNTER info@ergoarte.com


Donnerstag 13. Februar 2025, 19 Uhr

WIEN BRIGITTENAU
BEZIRKSMUSEUM
DRESDNER STRASSE 79
1200 WIEN
EINTRITT FREI
VERANSTALTUNG IN KOOPERATION MIT DEM BEZIRKSMUSEUM BRIGITTENAU


Freitag 14. Februar 2025, 19 Uhr

HAINBURG
HAYDN BIBLIOTHEK
ALTES KLOSTER, FABRIKSPLATZ 1A
2410 HAINBURG AN DER DONAU
KARTEN UNTER 0664 / 73616493
www.hainburg.bvoe.at


Dienstag 18. Februar 2025, 18 Uhr 30

WIEN MEIDLING
FERDINAND KRAL-SAAL
HUFELANDGASSE 2
1120 WIEN
EINTRITT FREI
ZÄHLKARTEN UNTER 0699 / 111 27 543
ODER UNTER info@ergoarte.com


Donnerstag 20. Februar 2025, 19 Uhr 30

WIEN NEUBAU
THEATER SPIELRAUM
KAISERSTRASSE 46
1070 WIEN
KARTEN UNTER 01 / 71 304 60
ODER UNTER ticket@theaterspielraum.at
www.theaterspielraum.at


Freitag 21. Februar 2025, 19 Uhr 30

ST. CHRISTOPHEN
THEATEREI
HAUPTSTRASSE 7
3051 ST. CHRISTOPHEN
KARTEN UNTER 0664 / 920 30 51
ODER UNTER info@theaterei.at
www.theaterei.at


Samstag 22. Februar 2025, 19 Uhr 30

GROß-ENZERSDORF
STADTSAAL
HAUPTPLATZ 12
2301 GROß-ENZERSDORF
KARTEN BEI EVENTJET,
IM RATHAUS BZW IN DER BUCHHANDLUNG ALEXOWSKY
ODER AN DER ABENDKASSE (VK 20 €, AK 23 €)
shop.eventjet.at/grossenzersdorf


Dienstag 25. Februar 2025, 18 Uhr

WIEN SIMMERING
AMTSHAUS
FESTSAAL
ENKPLATZ 2
1110 WIEN
EINTRITT FREI
ZÄHLKARTEN UNTER 0699 / 111 27 543
ODER UNTER info@ergoarte.com


Mittwoch 26. Februar 2025, 18 Uhr 30

WIEN LEOPOLDSTADT
BEZIRKSMUSEUM
KARMELITERGASSE 9
1020 WIEN
EINTRITT FREI


Donnerstag 27. Februar 2025, 19 Uhr

SIERNDORF
PFARRSAAL SENNING
KIRCHENGASSE 2
2011 SENNING
KARTEN AM GEMEINDEAMT UNTER 02267/22 25


Freitag 28. Februar 2025, 19 Uhr

GMÜND
PALMENHAUS
SCHLOSSPARKGASSE 4
3950 GMÜND
EINTRITT 13 € IM VORVERKAUF, 15 € AN DER ABENDKASSE
KARTEN UNTER 02852 / 52506 102
IM BÜRGERSERVICE ERHÄLTLICH
UND AN DER ABENDKASSE


Samstag 01. März 2025, 20 Uhr

WIEN LANDSTRASSE
DAS DORF
OBERE VIADUKTGASSE 2
1030 WIEN
EINTRITT FREI
ZÄHLKARTEN UNTER 0699 / 111 27 543
ODER UNTER info@ergoarte.com


Mittwoch 05. März 2025, 11 Uhr

KREMS AN DER DONAU
BÜCHEREI KREMS
KÖRNERMARKT 14
3500 KREMS AN DER DONAU
VORSTELLUNG FÜR SCHULEN


Donnerstag 06. März 2025, 19 Uhr

HAUGSDORF
SCHÜTTKASTEN
LAAER STRASSE 41A
2054 HAUGSDORF
KARTEN ZU 10€ AM GEMEINDEAMT UND AN DER ABENDKASSE
FÜR DAS LEIBLICHE WOHL IST GESORGT!


Freitag 07. März 2025, 19 Uhr 30

KOTTINGBRUNN
KULTURSZENE
SCHLOSS 1
2542 KOTTINGBRUNN
KARTEN UNTER 02252/ 74 383 ODER UNTER office@kulturszene.at


Samstag 08. März 2025, 19 Uhr

DROSENDORF
BÜRGERSPITAL
BÜRGERSPITALGASSE
2095 DROSENDORF
KARTEN UNTER 0664 / 55 83 858


Donnerstag 13. März 2025, 18 Uhr 30

MÖDLING
REDBOX MÖDLING
EISENTORGASSE 5
2340 MÖDLING
KARTEN (JUGENDLICHE BIS 19 JAHREN FREI, EW 10€)
UNTER 02236 / 400 103
UNTER kultur@moedling.at
ODER AN DER ABENDKASSE


Freitag 14. März 2025, 19 Uhr

SITZENBERG-REIDLING
PFARRSTADL
MARTIN EXINGER ZEILE 1
3454 REIDLING
FREIWILLIGE SPENDE


Samstag 15. März 2025, 19 Uhr

STRASSHOF AN DER NORDBAHN
KUMST - KULTURZENTRUM MARCHFELD STRASSHOF
IMMERVOLL-STRASSE 6
2231 STRASSHOF AN DER NORDBAHN
KARTEN UNTER 0660/191 7080
ODER UNTER kumst.at/events


Freitag 21. März 2025, 19 Uhr

HINTERBRÜHL
ANNINGERSAAL
PARKSTRASSE 39
2371 HINTERBRÜHL
KARTEN ZU 25€ ERHÄLTLICH BEIM BÜRGERSERVICE
UNTER 02236 26249 12 ODER AN DER ABENDKASSE


Samstag 22. März 2025, 19 Uhr

KRUMMNUSSBAUM
GEMEINDESAAL
MARKTPLATZ 1
3375 KRUMMNUSSBAUM
FREIWILLIGE SPENDE


Samstag 29. März 2025, 19 Uhr

RÖSCHITZ
KULTUR UND VERANSTALTUNGSSAAL W4
IM ZIEGELSTADL 1
3743 RÖSCHITZ
KARTEN ZU 10€ UNTER 0676 674 7619
ODER UNTER fokuss.roeschitz@gmail.com
EINLASS AB 18 UHR



VORSTELLUNGEN IN SCHLOSS ARTSTETTEN

SCHLOSSPLATZ 1, 3661 ARTSTETTEN-PÖBRING

schloss-artstetten.at

Mittwoch, 10. September 2025, 19:00 - ÖFFENTLICHE GENERALPROBE (Karten zu 25€)
Donnerstag, 11. September 2025, 19:00 - PREMIERE
Freitag, 12. September 2025, 19:00
Samstag, 13. September 2025, 19:00
Sonntag, 14. September 2025, 16:30 - DERNIERE




Karten unter: 07413/8006
oder unter:

KARTENPREISE: € 38

Ermäßigung u.a. mit AK-Servicecard für AK- und ÖGB- Mitglieder,
für Mitglieder des NÖN Abo-Clubs und für Mitglieder des BAUERNBUNDES € 30
(nur zwei ermäßigte Karten pro Person) (bei GP 20€ mit Ermäßigung)

Ermäßigung mit NÖ-Card € 28

Theateraufführung in den Terrassen-Salons von Schloss-Artstetten

Museums- und Parkeintritt sind inkludiert

GEGEN VORLAGE IHRER EINTRITTSKARTE ERHALTEN SIE IM SCHLOSS-CAFÉ
EINE ERMÄßIGUNG AUF DEN EIGENS KREIERTEN SPEZIAL-COCKTAIL.


Samstag 20. September, 20 Uhr

PÖCHLARN
KULTUR.WERK.STADT
REGENSBURGERSTRASSE 11
EINGANG IM GAMINGERHOF
3380 PÖCHLARN
KARTEN (Mi-Fr: 14:00-18:00 Uhr
Kartenreservierung NUR per SMS oder WhatsApp)
UNTER 0660 1370874
Ermäßigung mit AK-Servicecard für AK- und ÖGB- Mitglieder


Freitag 26. September 2025, 19 Uhr 30

VÖSENDORF
KULTURGEWÖLBE
SCHLOSS VÖSENDORF
SCHLOSSPLATZ 1
2331 VÖSENDORF
KARTEN ZU 20€ UNTER www.voesendorf.reservix.at


Samstag 27. September 2025, 19 Uhr

EICHGRABEN
VKK EICHGRABEN
KIRCHENSTRASSE 15
(BEIM BAHNHOF)
3032 EICHGRABEN
KARTEN ZU UNTER 0650 977 99 76
IM RAHMEN DER LANGEN NACHT DER BÜHNENWIRTSHÄUSER


Sonntag 28. September, 19 Uhr

MELK
STIFT MELK
DIETMAYRSAAL
STIFTSSTRASSE
3390 MELK
KARTEN UNTER EVENTJET
https://shop.eventjet.at/de/stiftmelk
Um 18 Uhr 30 präsentiert der Bibliothekar
der Stiftsbibliothek Dr. Johannes Deibl
das Nibelungenfragment.




Presse

Pressematerial, Links, Videos & mehr

  • © anwora.com
  • © anwora.com
  • © anwora.com
  • © anwora.com
  • © anwora.com
  • © anwora.com
  1. Foto 1
  2. Foto 2
  3. Foto 3
  4. Foto 4
  5. Foto 5
  6. Foto 6
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  • Foto Credit: anwora.com
  1. Foto 10
  2. Foto 11
  3. Foto 12
  4. Foto 13
  5. Foto 14
  6. Foto 15
  7. Foto 16
  8. Foto 17
  9. Foto 18
  10. Foto 19
  11. Foto 20
  12. Foto 21
  13. Foto 22
  14. Foto 23
  15. Foto 24
Downloads:

Pressetext / Plakat
Szenefotos (zip, 60mb)
Fotos © anwora.com

alle Fotos einblenden

Archiv


                                   




ergo arte - Datenschutzerklärung
© 2022 ergo arte-Kulturverein // info@ergoarte.com David Czifer: + 43 676 69 47 625 // Max Mayerhofer: +43 699 27543
Credits: GT3 Themes Timber // Sebastiano Guerriero: SVG Image Slider // viljamis: responsive-nav